Streitgespräch: So denkt die Generation Y über den Mauerfall
Nicolas und Sebastian haben das geteilte Deutschland nicht erlebt, doch begreifen sich als “Ossi” und “Wessi”. Im Berliner Mauerpark kommt es zum Gespräch.
Früher & heute: Spurensuche entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Das Leben an der Grenze hat den Alltag der Menschen geprägt. Vieles hat sich seit der Wende verändert. Wir haben uns auf die Reise begeben, alte Archivfotos herausgesucht und dieselben Orte neu fotografiert.
Spionage: Die Schatten der Vergangenheit
Der 20-jährige Rainer Brauns erlebt mit, wie seine Eltern 1965 von der Stasi verhaftet werden. Sie waren BND-Spitzel. Er wusste nichts von alledem. Über 50 Jahre später stehen immer noch Antworten aus.
Straßenumfrage: Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? | Teil 1: Berlin
Angst, Freude, Hoffnung – all diese Gefühle hatten Menschen am Tag des Mauerfalls. Wir haben Passant*innen gefragt, wie sie sich damals fühlten.
Straßenumfrage: Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? | Teil 2: Ulm
Angst, Freude, Hoffnung – all diese Gefühle hatten Menschen am Tag des Mauerfalls. Wir haben Passant*innen gefragt, wie sie sich damals fühlten. Die zweite Umfrage – diesmal aus dem Südwesten Deutschlands.
Interview mit Hubert Wicker: „Westdeutschland war auf die Wiedervereinigung nicht vorbereitet“
Wie der Baden-Württemberger Hubert Wicker nach der Wende Staatssekretär im sächsischen Innenministerium wurde.
Der Freund von der anderen Seite – eine ganz besondere Städtepartnerschaft
Drei Jahre vor dem Mauerfall schrieben Eisenhüttenstadt und das saarländische Saarlouis Geschichte – mit der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft. Das gefiel nicht allen.
Einer Kleinstadt reicht’s
1989 organisierte Jugendpfarrer Michael Wolf den bislang größten Protest, den eine kleine Stadt in der Lausitz je gesehen hat. Auch jetzt will er die Massen wieder auf die Straße kriegen.
Zurück nach Hause
Lange wanderten Ostdeutsche in den Westen ab. Derweil ist die Entwicklung eine andere. Rückkehrerinitiativen versuchen, ehemalige Einwohner zurückzugewinnen.
Dirk Brauns im Interview: „Das ist eine Art von Trauma, was da existiert“
Die Spione aus seiner Familie sind längst tot. Dirk Brauns schreibt im Spionage-Roman “Die Unscheinbaren” über die Verwicklung in ost- und westdeutsche Nachrichtendienste.
Ex-Treuhand-Richter im Interview: „Es sind viele gescheitert, weil sie den Markt nicht richtig eingeschätzt haben“
Als Experte für Wirtschaftsdelikte saß der Stuttgarter Staatsanwalt Hans Richter in der Berliner Treuhand-Zentrale im Mittelpunkt.
„Es gab nur Feuer“ – Wie der Fußballer Werner Rank aus dem Westen in den Osten wechselte
Der Franke Werner Rank wechselte nach der Wende in den Osten, um für Stahl Brandenburg, Dynamo Dresden und RW Erfurt Fußball zu spielen. Was er erlebt hat und warum Fans dachten, er sei Ostdeutscher.
Wie ein Barkeeper in Ost-Berlin den Mauerfall erlebte
Über 30 Jahre arbeitete der gebürtige West-Berliner Wolfhard Zehe als Barkeeper in Prenzlauer Berg. Seine Arbeit brachte ihn sogar zu einem Auftritt in einem Kinofilm.
Dieser Westunternehmer kaufte eine DDR-Brauerei
Helmut Fritsche kaufte eine ehemalige DDR-Brauerei. Er führte sie zum Erfolg – und nahm dafür sogar ein Bad im Bier.
Die Kämpferinnen
Ursula Sillge und Bettina Dziggel kämpften für Anerkennung und Gleichberechtigung. Über zwei Frauen, die im Selbstverständnis der DDR nicht vorgesehen waren.
Hertha BSC und Union Berlin – Vereint in der Feindschaft
Hertha BSC und Union Berlin teilen sich eine Stadt – und spielen seit der Saison 2019/20 beide in der Fußball-Bundesliga. Zwei Fans erzählen, wie aus Freundschaft Hass wurde.
Interview mit Alexander Ahrens (SPD): „Die Leute zu verurteilen, ist idiotisch“
Alexander Ahrens ist progressiver SPD-Politiker und Oberbürgermeister der AfD-Hochburg Bautzen. Ein Gespräch über entwürdigte Menschen, den richtigen Umgang mit der AfD – und warum er deren Potenzial bei 40 Prozent sieht.
Straßenumfrage: Wie war das mit dem Begrüßungsgeld?
100 Westmark, so hoch war das Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall. Aber wer hat es bekommen? Und wofür haben die Menschen es ausgegeben?
Zusammenwachsen mit Narben: Wie ein Gymnasium zum komplizierten Symbol der Einheit wurde
An einem Gymnasium im thüringischen Gerstungen lernen nach der ‘Wende’ auch viele hessischen Schüler*innen. Doch gerade deshalb wird es fast geschlossen.
Mein Vater, der Grenzsoldat
Der 19-jährige NVA-Soldat Rudi Siegmund flüchtet am 5. Mai 1971 während seines Wachdienstes in den Westen. Im Gespräch mit seiner Tochter Julia erwachen die Erinnerungen.
Die Fantastischen Vier im Interview: „Die Mauer steht in vielen Köpfen noch“
Michi Beck und Smudo sprechen über abstruse Konzerte im Osten, Nazis als Pannenhelfer, den Mauerfall vor dem Fernseher und hartnäckige Ost-West-Klischees.
Straßenumfrage: Ost-West, ist das noch ein Thema?
Wir haben Menschen in Ost- und Westberlin gefragt, ob sie mit Vorurteilen konfrontiert werden – oder ob sie selbst noch Unterschiede zwischen “dem Osten” und “dem Westen” sehen.