Menü
  • Über uns
  • Download
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden
  • Einheit schaffen
Ein Land
  • Über uns
  • Download
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden
  • Einheit schaffen

Grenzen erfahren

21 Beiträge
28
  • Grenzen erfahren

Früher & heute: Spurensuche entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Das Leben an der Grenze hat den Alltag der Menschen geprägt. Vieles hat sich seit der Wende verändert. Wir haben uns auf die Reise begeben, alte Archivfotos herausgesucht und dieselben Orte neu fotografiert.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Spionage: Die Schatten der Vergangenheit

Der 20-jährige Rainer Brauns erlebt mit, wie seine Eltern 1965 von der Stasi verhaftet werden. Sie waren BND-Spitzel. Er wusste nichts von alledem. Über 50 Jahre später stehen immer noch Antworten aus.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Wie Henryk Müller in den Westen floh und warum er zurück in den Osten zog

Henryk Müller fühlte sich vom DDR-Regime bevormundet. Mit 22-Jahren beschloss er zu fliehen. Ein Ausflug ins ehemalige Grenzgebiet, wo Wald über die Geschichte wächst.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Interview mit Hubert Wicker: „Westdeutschland war auf die Wiedervereinigung nicht vorbereitet“

Wie der Baden-Württemberger Hubert Wicker nach der Wende Staatssekretär im sächsischen Innenministerium wurde.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Ein Schnipsel Leben – die Geschichte eines Mannes und seiner Stasi-Akte

30 Jahre nach Ende der SED-Diktatur suchen immer noch tausende Menschen nach Antworten: Durch Einsicht in ihre Stasi-Akte. Auch für Friedhelm Martens ist die Aufarbeitung noch lange nicht vorbei. Von Thomas Sabin und Jana Zahner
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Liebe im Sperrgebiet

Umringt von Zäunen lernen sich Gisela und Meinhard Schmechel sich in Rüterberg kennen. In der DDR durchstehen sie komplizierte Zeiten.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Der Freund von der anderen Seite – eine ganz besondere Städtepartnerschaft

Drei Jahre vor dem Mauerfall schrieben Eisenhüttenstadt und das saarländische Saarlouis Geschichte – mit der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft. Das gefiel nicht allen.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Dirk Brauns im Interview: „Das ist eine Art von Trauma, was da existiert“

Die Spione aus seiner Familie sind längst tot. Dirk Brauns schreibt im Spionage-Roman “Die Unscheinbaren” über die Verwicklung in ost- und westdeutsche Nachrichtendienste.
  • Grenzen erfahren

Ex-Treuhand-Richter im Interview: „Es sind viele gescheitert, weil sie den Markt nicht richtig eingeschätzt haben“

Als Experte für Wirtschaftsdelikte saß der Stuttgarter Staatsanwalt Hans Richter in der Berliner Treuhand-Zentrale im Mittelpunkt.
  • Grenzen erfahren

„Es gab nur Feuer“ – Wie der Fußballer Werner Rank aus dem Westen in den Osten wechselte

Der Franke Werner Rank wechselte nach der Wende in den Osten, um für Stahl Brandenburg, Dynamo Dresden und RW Erfurt Fußball zu spielen. Was er erlebt hat und warum Fans dachten, er sei Ostdeutscher.
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Das Leben am Grenzzaun –Zeitzeug*innen berichten

DDR, 1985: Cordula und Christophorus Baumert ziehen mit ihren Kindern nach Dömitz, direkt an den innerdeutschen Grenzzaun. Der Grund: Christophorus Baumert, Theologe, hat sich nach der Priesterausbildung gegen die Weihe…
  • Grenzen erfahren

Ein Streifzug durch die Dorfrepublik Rüterberg

Rüterberg lag zu DDR-Zeiten in der Sperrzone. Die Einwohner*innen mussten beim Betreten ihres eigenen Dorfes Papiere vorzeigen.
Die Vereinsamung durchbrechen – dafür gingen Ursula Sillge und Bettina Dziggel nach Ostberlin, gründeten Gruppen, organisierten Treffen. Das Thema Gemeinschaft und Verbundenheit spiegelt sich in Fotos, die Bettina Dziggel 1986 für einen Kalender anfertigte.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Die Kämpferinnen

Ursula Sillge und Bettina Dziggel kämpften für Anerkennung und Gleichberechtigung. Über zwei Frauen, die im Selbstverständnis der DDR nicht vorgesehen waren.
Eine junge Frau spricht in ein Mikrofon
  • Einheit schaffen
  • Grenzen erfahren

Straßenumfrage: Ist die Wende noch Thema im Geschichtsunterricht?

Einige wissen von ihren Eltern über den Mauerfall Bescheid, andere nur dank des Geschichtsunterrichts. Doch in vielen Schulklassen spielt die Wende gar keine Rolle mehr.
Eine junge Frau spricht in ein Mikrofon
  • Einheit schaffen
  • Grenzen erfahren

Straßenumfrage: Was haben eure Eltern euch über den Mauerfall erzählt?

Wie viel die jüngere Generation über den Mauerfall weiß, hängt oft mit den Erzählungen von Zuhause zusammen. Wir haben in Frankfurt (Oder) und Berlin nachgehakt, welche Geschichten den Jungen von ihren Eltern mitgegeben wurden.
Rudi Siegmund diente von 1970 bis 1971 in der NVA
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Mein Vater, der Grenzsoldat

Der 19-jährige NVA-Soldat Rudi Siegmund flüchtet am 5. Mai 1971 während seines Wachdienstes in den Westen. Im Gespräch mit seiner Tochter Julia erwachen die Erinnerungen.
  • Grenzen erfahren

Mehr Videos »

Michi Beck und Smudo von der Band die Fantastischen Vier sitzen auf einem Sofa im Backstage-Bereich
  • Grenzen erfahren

Die Fantastischen Vier im Interview:
„Die Mauer steht in vielen Köpfen noch“

Michi Beck und Smudo sprechen über abstruse Konzerte im Osten, Nazis als Pannenhelfer, den Mauerfall vor dem Fernseher und hartnäckige Ost-West-Klischees.
Ein kleiner Junge spricht in ein Reporter-Mikrofon
  • Einheit schaffen
  • Grenzen erfahren

Deutschland war geteilt – was Kita-Kinder dazu sagen

Eine Mauer ging durch Deutschland. Für die Kita-Kinder aus Frankfurt (Oder) und Ulm ist das heute kaum vorstellbar.
Eine Frau sitzt auf einer Wiese und spricht in ein Mikrofon
  • Einheit schaffen
  • Grenzen erfahren

Straßenumfrage: Ost-West, ist das noch ein Thema?

Wir haben Menschen in Ost- und Westberlin gefragt, ob sie mit Vorurteilen konfrontiert werden – oder ob sie selbst noch Unterschiede zwischen “dem Osten” und “dem Westen” sehen.
Ein junger Mann sitzt auf einer Wiese und spricht in ein Mikrofon
  • Grenzen erfahren

Was mögen die Fans an Finch Asozial?

Vokuhila, Schnauzbart und große Klappe – daran erkennt man den “Vorzeige-Ossi” Finch Asozial. Wir haben einen Fan in Ostberlin getroffen und ihn gefragt, warum der Ost-Rapper ihn so begeistert.
Editorial – „Für immer verändert“

Liebe Leser*innen,
vor 30 Jahren gingen besondere Bilder um die Welt. Bilder von Menschen, die Hand in Hand die deutsch-deutsche Grenze überquerten. Weiterlesen »

Ausgezeichnetes Projekt

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Projekt “Ein Land” mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis für Volontär*innen 2019 ausgezeichnet.

 

Das Magazin "Ein Land" gibt es kostenlos zum Download.
Ein Projekt der Volontär*innen von
Logo SWP Logo Märkische Oderzeitung Logo Lausitzer Rundschau
 
  • Datenschutz
  • Impressum

Suchwort eingeben und Enter drücken.