Menü
  • Über uns
  • Download
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden
  • Einheit schaffen
Ein Land
  • Über uns
  • Download
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden
  • Einheit schaffen

Mauern überwinden

20 Beiträge
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Spionage: Die Schatten der Vergangenheit

Der 20-jährige Rainer Brauns erlebt mit, wie seine Eltern 1965 von der Stasi verhaftet werden. Sie waren BND-Spitzel. Er wusste nichts von alledem. Über 50 Jahre später stehen immer noch Antworten aus.
Straßenumfrage mit einem Mann und einer Frau
  • Mauern überwinden

Straßenumfrage: Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? | Teil 1: Berlin

Angst, Freude, Hoffnung – all diese Gefühle hatten Menschen am Tag des Mauerfalls. Wir haben Passant*innen gefragt, wie sie sich damals fühlten.
  • Mauern überwinden

Straßenumfrage: Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? | Teil 2: Ulm

Angst, Freude, Hoffnung – all diese Gefühle hatten Menschen am Tag des Mauerfalls. Wir haben Passant*innen gefragt, wie sie sich damals fühlten. Die zweite Umfrage – diesmal aus dem Südwesten Deutschlands.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Wie Henryk Müller in den Westen floh und warum er zurück in den Osten zog

Henryk Müller fühlte sich vom DDR-Regime bevormundet. Mit 22-Jahren beschloss er zu fliehen. Ein Ausflug ins ehemalige Grenzgebiet, wo Wald über die Geschichte wächst.
Zwei junge Frauen vor einem bemalten Stück der Berliner Mauer
  • Einheit schaffen
  • Mauern überwinden

Straßenumfrage: Was war am 9. November 1989?

Tag der Deutschen Einheit oder das Ende einer Weltordnung? Einige der Befragten in Frankfurt (Oder) und Berlin wussten es nicht so genau, andere hingegen mussten nicht lange überlegen…
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Interview mit Hubert Wicker: „Westdeutschland war auf die Wiedervereinigung nicht vorbereitet“

Wie der Baden-Württemberger Hubert Wicker nach der Wende Staatssekretär im sächsischen Innenministerium wurde.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Ein Schnipsel Leben – die Geschichte eines Mannes und seiner Stasi-Akte

30 Jahre nach Ende der SED-Diktatur suchen immer noch tausende Menschen nach Antworten: Durch Einsicht in ihre Stasi-Akte. Auch für Friedhelm Martens ist die Aufarbeitung noch lange nicht vorbei. Von Thomas Sabin und Jana Zahner
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Liebe im Sperrgebiet

Umringt von Zäunen lernen sich Gisela und Meinhard Schmechel sich in Rüterberg kennen. In der DDR durchstehen sie komplizierte Zeiten.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Der Freund von der anderen Seite – eine ganz besondere Städtepartnerschaft

Drei Jahre vor dem Mauerfall schrieben Eisenhüttenstadt und das saarländische Saarlouis Geschichte – mit der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft. Das gefiel nicht allen.
  • Mauern überwinden

Zurück nach Hause

Lange wanderten Ostdeutsche in den Westen ab. Derweil ist die Entwicklung eine andere. Rückkehrerinitiativen versuchen, ehemalige Einwohner zurückzugewinnen.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Dirk Brauns im Interview: „Das ist eine Art von Trauma, was da existiert“

Die Spione aus seiner Familie sind längst tot. Dirk Brauns schreibt im Spionage-Roman “Die Unscheinbaren” über die Verwicklung in ost- und westdeutsche Nachrichtendienste.
Mahnmal Deutsche Teilung Ostgebiete
  • Einheit schaffen
  • Mauern überwinden

Die unendliche Geschichte

Der Mauerfall beschäftigt uns auch noch 30 Jahre nachdem er stattfand. Ein Essay über eine Erzählung, die längst nicht abgeschlossen ist.
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Das Leben am Grenzzaun –Zeitzeug*innen berichten

DDR, 1985: Cordula und Christophorus Baumert ziehen mit ihren Kindern nach Dömitz, direkt an den innerdeutschen Grenzzaun. Der Grund: Christophorus Baumert, Theologe, hat sich nach der Priesterausbildung gegen die Weihe…
Wolfhard Zehe sitzt im Kino International, in dem auch der Film "Coming Out" am Abend des Mauerfalls Premiere feierte. Fotos: Julian Münz
  • Mauern überwinden

Wie ein Barkeeper in Ost-Berlin den Mauerfall erlebte

Über 30 Jahre arbeitete der gebürtige West-Berliner Wolfhard Zehe als Barkeeper in Prenzlauer Berg. Seine Arbeit brachte ihn sogar zu einem Auftritt in einem Kinofilm.
  • Mauern überwinden

Dieser Westunternehmer kaufte eine DDR-Brauerei

Helmut Fritsche kaufte eine ehemalige DDR-Brauerei. Er führte sie zum Erfolg – und nahm dafür sogar ein Bad im Bier.
Die Vereinsamung durchbrechen – dafür gingen Ursula Sillge und Bettina Dziggel nach Ostberlin, gründeten Gruppen, organisierten Treffen. Das Thema Gemeinschaft und Verbundenheit spiegelt sich in Fotos, die Bettina Dziggel 1986 für einen Kalender anfertigte.
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Die Kämpferinnen

Ursula Sillge und Bettina Dziggel kämpften für Anerkennung und Gleichberechtigung. Über zwei Frauen, die im Selbstverständnis der DDR nicht vorgesehen waren.
  • Einheit schaffen
  • Mauern überwinden

Hertha BSC und Union Berlin – Vereint in der Feindschaft

Hertha BSC und Union Berlin teilen sich eine Stadt – und spielen seit der Saison 2019/20 beide in der Fußball-Bundesliga. Zwei Fans erzählen, wie aus Freundschaft Hass wurde.
  • Einheit schaffen
  • Mauern überwinden

Interview mit Alexander Ahrens (SPD): „Die Leute zu verurteilen, ist idiotisch“

Alexander Ahrens ist progressiver SPD-Politiker und Oberbürgermeister der AfD-Hochburg Bautzen. Ein Gespräch über entwürdigte Menschen, den richtigen Umgang mit der AfD – und warum er deren Potenzial bei 40 Prozent sieht.
Eine Frau interviewt einen Mann mit einem Mikrofon
  • Einheit schaffen
  • Mauern überwinden

Straßenumfrage: Wie war das mit dem Begrüßungsgeld?

100 Westmark, so hoch war das Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall. Aber wer hat es bekommen? Und wofür haben die Menschen es ausgegeben?
Rudi Siegmund diente von 1970 bis 1971 in der NVA
  • Grenzen erfahren
  • Mauern überwinden

Mein Vater, der Grenzsoldat

Der 19-jährige NVA-Soldat Rudi Siegmund flüchtet am 5. Mai 1971 während seines Wachdienstes in den Westen. Im Gespräch mit seiner Tochter Julia erwachen die Erinnerungen.
Editorial – „Für immer verändert“

Liebe Leser*innen,
vor 30 Jahren gingen besondere Bilder um die Welt. Bilder von Menschen, die Hand in Hand die deutsch-deutsche Grenze überquerten. Weiterlesen »

Ausgezeichnetes Projekt

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Projekt “Ein Land” mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis für Volontär*innen 2019 ausgezeichnet.

 

Das Magazin "Ein Land" gibt es kostenlos zum Download.
Ein Projekt der Volontär*innen von
Logo SWP Logo Märkische Oderzeitung Logo Lausitzer Rundschau
 
  • Datenschutz
  • Impressum

Suchwort eingeben und Enter drücken.